Articolo new

  Flap  Entwurfsskizze

Januar 2022

FOCUS
Words
Giampaolo Grassi

Ein Streifzug mit Binfaré durch die Geschichte des Komforts

Francesco Binfaré sagt, dass er ein Privileg hat: Er kann aus seinem „persönlichen und zeitgenössischen Guckloch“ einen Blick auf die alte Geschichte des Komforts werfen. Binfarés berufliches Abenteuer bietet freilich ein viel luftigeres Observatorium als ein „Guckloch“. Er aber verwendet diesen Begriff genau hier. Nüchtern und wesentlich. Keine Podeste und Fanfaren. In seinem Bericht kommt er sofort zur Sache. „Von den Thronen der Pharaonen bis zu den Kanapees der Paläste des 18. Jahrhunderts werden Sitze seit Jahrhunderten immer mit der gleichen Technik gemacht: ein Holzrahmen, der die Körperhaltung bestimmt, und eine Polsterung, die die Steifigkeit verringert. Die erste Revolution kam in den 1960er Jahren mit Polyurethanschaum: vor allem in der geformten Version, die eine freiere Gestaltung ermöglichte. Dann die schnelle Weiterentwicklung der Klebstoffe, die eine geschickte und dauerhafte Montage ermöglichten. An diesem Punkt konnte die Technik auf die Einschränkungen des Rahmens verzichten und die Industriedesigner ihren Interpretationen freien Lauf lassen.“

Von den Thronen der Pharaonen bis zu den Kanapees der Paläste des 18. Jahrhunderts werden Sitze seit Jahrhunderten immer mit der gleichen Technik gemacht: ein Holzrahmen, der die Körperhaltung bestimmt, und eine Polsterung, die die Steifigkeit verringert

Genau in diesem Moment schaut Binfaré aus seinem Guckloch. „Und ich beginne, die Leute zu beobachten. Ich beobachte die Passagiere auf den Straßenbahnsitzen in Mailand oder die Badegäste an den Stränden des Salento, während sie sich am Meer auf einem Felsen sonnen. Ich sehe, wie sich ihre Körper anpassen, wie sie die beste, ihre bevorzugte Position suchen. Weil ein Sofa ein Abbild davon ist, wie wir sitzen wollen. Meine Suche nach Komfort und Bequemlichkeit beginnt genau dort.“ Und ist ein Kind der Gegenwart. Binfaré nimmt alles um sich herum auf und bearbeitet es neu, filtert es mit seinem Blick. Es gibt eine Verflechtung zwischen Epoche und Technik, und Binfaré löst sie auf, indem er eine Vorstellung von Komfort interpretiert. Deshalb sind seine Sofas zeitgemäß. Flap, zum Beispiel, kommt auf der langen Welle des Falls der Berliner Mauer.

Ich sehe, wie sich ihre Körper anpassen, wie sie die beste, ihre bevorzugte Position suchen. Weil ein Sofa ein Abbild davon ist, wie wir sitzen wollen

„Ich träume von einem Ölregen in einer roten Wüste. Das Schwarze bahnt sich seinen Weg und schluckt alles. Nur ein kleines Stückchen Sand kann sich retten. Als ich erwache, denke ich: Was bleibt, ist die Freiheit. Ich reproduziere den Umriss, schneide ihn auf einem Blatt Papier aus, dann mache ich kleine Schlitze an den Rändern. Daraus erhalte ich die Form eines Floßes oder einer fliegenden Untertasse. Weil wir in einer Zeit der Hoffnung leben, sind wir endlich darüber hinaus. Der Alptraum eines Atomkrieges hat sich entfernt. Und dann stehen wir am Vorabend des Jahres 2000, das in unseren Träumen als Kinder Weltraum, Zukunft bedeutete: Freiheit eben.“ Einige Jahre später entstand Sfatto. Die Revolution, die das neue Jahrtausend eigentlich mit sich bringen sollte, hat nicht stattgefunden. „Ich fühle die Ernüchterung, und die Ernüchterung bringt die Müdigkeit der westlichen Zivilisation mit sich. Ein Gefühl des Verfalls breitet sich aus. Immerhin hat Sfatto eine bürgerliche Seele, ist aber ist nicht konventionell, weil es in Unordnung ist. Vielleicht ist es die Unordnung.“

Binfaré sagt, dass „dank seiner Beziehung zum Körper das Sofa das letzte Objekt im Haus sein wird, wenn alles digitalisiert ist.“ Es ist wie ein häuslicher Überlebenskampf. Die familiäre Vorstellung des Sofas mit seinen in Momenten der Ruhe miteinander verflochtenen Vater-Mutter-Kind-Geometrien sollte verglichen werden mit der individuellen Vorstellung desjenigen, der auf sein Handy schaut. Hier kommt Standard ins Spiel: „Ich stelle mir große Kissen vor, die als Armlehnen und Rückenlehnen fungieren, und wende sie auf ein Sitzsystem mit freiem Muster an. Eine Intelligenz der Bewegung, die durch die Edra-Forschung möglich und natürlich geworden ist. Es ist ein verbindendes und physisches Gewebe, das mit der Einsamkeit des virtuellen Universums kämpft.“

Dank seiner Beziehung zum Körper das Sofa das letzte Objekt im Haus sein wird, wenn alles digitalisiert ist

Von seinem Guckloch aus rief Binfaré auch eine neue technologische Revolution ins Leben, ein Produkt jener 1960er Jahre: Edra's Gellyfoam®. „Das ist ein Material, das sich an jede Körperhaltung anpassen kann und sie korrigiert, wie eine Mutter, die das Laken ihres schlafenden Sohnes zurecht rückt. Gellyfoam® ist die Seele vieler meiner Sofas, aber Grande Soffice ist seine Apotheose. Grande Soffice umarmt uns, schützt uns vor der historischen Periode, die wir gerade erleben. Eine anstrengende und auch gefährliche Zeit.“
Binfaré sagt, Edra habe ihm die Gelegenheit gegeben, die Gegenwart zu deuten: „Meine Sofas sind eine Interpretation der Momente, die die alte und universelle Geschichte des Komforts ausmachen.“

Giampaolo Grassi

Parlamentarischer Reporter der italienischen Presseagentur ANSA. Bevor er sich für die Politik interessierte, war er für die Rechtsnachrichten in Florenz und in den Fungurnachrichten in Mailand verantwortlich.


Bildergalerie

Share